Geplante Veränderungen

Wir befinden uns aktuell in der Planung und Umsetzung großer Veränderungen, die mit vielen Verbesserungen für Pferd & Mensch einhergehen!

Wir werden unsere Einstreu von Stroh auf hochwertigen Waldboden umstellen. Wir haben in unseren fünf Außenboxen in den letzten Jahren viel Erfahrung damit gesammelt und möchten nun auch unseren Hauptstall damit optimieren. Da schlechte Waldbodenqualität zulasten der Gesundheit der Pferde geht sparen wir hier nicht! Unser Waldboden wurde durch starke Erhitzung getrocknet und ist daher frei von Schimmel, Bakterien und sonstigen Verunreinigungen, die zu allergischen Reaktionen, Atembeschwerden, etc. führen können. Die Pferdeäpfel werden täglich abgesammelt und regelmäßig nasser Boden entfernt und neuer aufgefüllt. Durch unsere Erfahrung mit den Außenboxen haben wir hier ein gutes Waldbodeneinstreu-Management entwickelt. Der Waldboden hat gegenüber Stroh einige Vorteile: Durch die dicke Schicht versickert Urin, die Oberfläche bleibt trocken und daher gibt es keine Geruchsbelastung. Darüber hinaus ist der Waldboden auch bequemer zum liegen für die Pferde, da der harte Beton nicht durchdrückt. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die deutlich geringere Staubbelastung. Während beim Einstreuen von Stroh jeden Tag eine Staubwolke entsteht passiert das bei Waldboden nicht, da deutlich seltener neu eingestreut werden muss und er auch von Natur aus staubärmer ist. Wir haben in unseren Waldbodenboxen auch schon sehr positive Erfahrung mit chronisch lungenkranken Pferden gesammelt, die seither sichtbar weniger bis keine Beschwerden mehr haben.

Durch die Umstellung auf Waldboden wird das Heu in Zukunft nicht mehr innen serviert, sondern auf dem an jede Box angrenzenden Paddock, damit der Waldboden nicht verschmutzt wird. Jedes Pferd bekommt eine große Heukiste mit einem Fressgitter. So können die Pferde das Heu in einer natürlichen Fresshaltung zu sich nehmen. Daher haben wir u.a. auch die Idee von großen Heunetzen verworfen. Mit der Gitterkonstruktion haben wir bereits in den Außenboxen gute Erfahrungen gesammelt. Metallgitter halten im Vergleich zu einem Metallrahmen mit Netz besser, wie wir bereits bei unserer Prototyp-Heukiste festgestellt haben und sie sind schonender für die Schneidezähne. Durch die Kisten fällt eine über den Tag verteilte portionsweise Fütterung von Heu weg und die Pferde haben in Zukunft durchgehend Zugang zu Heu, was auch unbedingt notwendig ist, da sie Heupausen nicht mehr mit unserem sehr guten Futterstroh überbrücken können. Das ist eine grundlegende Neuerung zum Wohl der Pferde und der Zufriedenheit unserer Einsteller. Natürlich kann bei Wunsch auch weiterhin Stroh zugefüttert werden.

Damit die Pferde rund um die Uhr ihr Heu auf den Paddocks fressen können, werden zukünftig die Paddocktüren ganzjährig offenbleiben. Auch das ist eine grundlegende Änderung die unsere Einsteller erfreut. Damit die Tränken im Winter mit den offenen Paddocks nicht einfrieren werden wir in beheizbare Wasserleitungen für die Tränken investieren. Darüber hinaus sorgen Lamellen, die im Winter an den Paddocktüren angebracht werden, für etwas mildere Temperaturen und Windschutz im Stall.

Mit diesen Umbaumaßnahmen möchten wir die Bedingungen für die Pferde verbessern, das Misten & Füttern effizienter gestalten und Wünschen der Einsteller nachkommen. Daher sind wir auch in ständigem Austausch mit den Einstellern und sind offen für Input. Aktuell sind noch ein paar Detail-Fragen zur Umsetzung offen, doch die Umbauarbeiten haben bereits begonnen.

In Zukunft wird es auch die Möglichkeit geben sich zwischen Vollpension und Halbpension zu entscheiden. Bei der Halbpension werden die Pferdeäpfel durch den Einsteller selbst abgelesen. Das Austauschen und regelmäßige Auffüllen des Waldbodens, sowie die Fütterung wird auch bei der Halbpension von uns übernommen.

Wir spielen auch mit dem Gedanken einen Teil der Boxen miteinander zu verbinden und damit einen Offenstall für eine kleine Herde anzubieten.

Bei den geplanten Umbauarbeiten können wir vorhandenes Baumaterial verwerten und in diesem Zuge auch rund um den Stall aufräumen und Ordnung schaffen.